Buchpräsentationen: „Die dritte Hälfte eines Lebens“ von Anna Herzig & „Parasiten des 21. Jahrhunderts“ von Leopold Federmair

Montag, 28. Februar 2022, 19:30 Uhr
Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, Österreich
Moderation: Arno Kleibel (Einführung)
Eintritt: frei
Buchpräsentationen: „Die dritte Hälfte eines Lebens“ von Anna Herzig & „Parasiten des 21. Jahrhunderts“ von Leopold Federmair© wildbild & Mayuko Kiyamura

Achtung: Telefonische Anmeldung für diese Veranstaltung unter +43 (0)732 7720 11294 (Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr) oder office@stifter-haus.at.

Über „Die dritte Hälfte eines Lebens“ von Anna Herzig:
Krimmwing ist ein Dorf wie viele andere. Ein Dorf, das sehr genau beobachtet, bewertet und urteilt. Das aber auch gut ist im Wegsehen und Weghören. So haben es die schwer, die anders sind. Der Rathbauer etwa, der sich so gern schminkt allein vorm Spiegel. Der Steinlachner Seppi mit seiner dunklen Hautfarbe, zurückgelassen vom Vater, der kein Einheimischer war. Die junge Rosa, ledig und alleinerziehend. Oder die Liesl mit der körperlichen Auffälligkeit. Warum der Seppi letztlich mit einem Seil zum Apfelbaum auf den Kirschkernhügel gegangen ist, will im Nachhinein niemand geahnt haben. Doch Krimmwing ist auch ein Dorf, das nicht vergisst. Und als der Peter Dohringer nach vielen Jahren zurückkehrt, wird es unangenehm für einige in der Gemeinde.
Anna Herzig legt ein Romandebüt vor, das in eindrücklichen Szenen die Machtverhältnisse und Triebkräfte einer Dorfgesellschaft aufzeigt. Ihre scharfen Beobachtungen sind frei von Bewertung, sie stehen und wirken für sich. Nüchtern und schmucklos sind viele Sätze, die in ihrer Klarheit eine umso stärkere Wirkung entfalten. „Die dritte Hälfte eines Lebens“ ist ein Plädoyer dafür, gesellschaftliche Normen neu zu denken. „Sich dem Leben entgegenzustemmen, das muss einem liegen, sagt der Dohringer und die Liesl lächelt.“

Über „Parasiten des 21. Jahrhunderts“ von Leopold Federmair:
Leopold Federmair nennt sein neues Werk „Essais“ nach französischer Schreibart, um auf das Hauptwerk von Michel de Montaigne anzuspielen. Es handelt sich also um erzählende, mäandernde Annäherungen an einen Komplex von Themen, die sich unter der Vorstellung des Parasitentums zusammenfassen lassen.
Das Buch beginnt mit einem „Lob des Parasiten“. In dem Text arbeitet der Autor das kreative Potenzial parasitärer Existenzformen heraus. Überflüssig geworden sind heute nicht nur zahllose berufliche Existenzen, sondern möglicherweise die Menschheit selbst, die sich mehr und mehr auf intelligente Maschinen verlässt. Mit dem Ausdruck „beide Welten“ ist ebendiese Duplizität des Virtuellen und des Realen gemeint. Hinzu kommt eine zweite Wortbedeutung: Federmair hat gleichzeitig mehrere Weltgegenden im Auge, vor allem Westeuropa und Ostasien. Im zweiten Essai steht die Digitalisierung und der „neue Mensch“ im Zentrum. Für den dritten Essai hat Federmair in seiner Heimat sowohl Flüchtlinge als auch ihre österreichischen Helfer befragt, die diese zugewanderten „Parasiten“ während der sogenannten Flüchtlingskrise betreuten. Abgerundet wird der Band mit einer Auseinandersetzung zum Konzept eines neoliberalen „Terrors der Ökonomie“. Ist diese Interpretation unserer Gegenwart noch haltbar? Sind wirklich alle Utopien überflüssig geworden?

Weiterführende Lektüre (online) in Form von Gastkommentaren, Blogbeiträgen, Essays von und Gespräche/Interviews mit Leopold Federmair finden Sie HIER.

In Vertretung für den Autor Leopold Federmair, der coronabedingt nicht aus Japan anreisen kann, wird Verleger Arno Kleibel aus dem Buch „Parasiten des 21. Jahrhunderts“im Stifterhaus lesen.



20 aktuelle Termine