Literatur und Kritik 581/582
Blick ins Heft
Die erste Ausgabe 2024 ist ab jetzt erhältlich: mit dem Themenschwerpunkt „Kleine Dinge“, Beiträge für die Rubriken „Fundstück“, „Ein Tag im Leben“, „Im Gespräch“ und „Wissenschaft erzählt“, Rezensionen von österreichischen Autorinnen und Autoren sowie vielem mehr.
Seite 5: Editorial von Ana MarwanSeite 7: Ein anstrengender Urlaub in Engadin: Arthur Schnitzlers Erlebnisse in Graubünden im Sommer 1923 von Gerhard Strejcek
Seite 16: Gedichte von Christina Maria Landerl
Seite 19: Duett Komplett von Sebastian Guhr
Seite 23: Ästhetische Gefühle für Mineralien / Mein letzter Sommer von Linn Penelope Rieger
Seite 30: Dinge im Hintergrund von Clemens J. Setz
Seite 34: Schendi Colazione: Galster von Konstantin Schmidtbauer
Seite 36: Ich war nie klein von Ariane Koch
Seite 39: Einfach zuhören von Günther Kaip
Seite 40: Gedicht von Raoul Schrott
Seite 42: Perlen vor die Reue von Doris Brockmann
Seite 45: Gedichte von Aram Saroyan (übers. von Norbert Maria Kröll)
Seite 52: Minimalistisch konkret (Zu den Gedichten von Aram Saroyan) von Ferdinand Schmatz
Seite 61: "Dichtung des Plunders": Kleine Dinge bei Grillparzer, Stifter, Kafka, Musil und Horváth von Nicole Streitler-Kastberger
Seite 74: Satt von Mario Schlembach
Seite 83: Im Gespräch von Ana Marwan und Helene Proissl
Seite 89: Avestina Ludwigi von Erna Aescht
Seite 89: Mein Alltag als Einzeller:in von Sophia Lunra Schnack
Seite 98: Nichts als Poesie: Außergewöhnliche Gedichtbände aus Österreich von Christoph Janacs
Seite 102: Ein sprachlicher Totentanz: Über "Die Verweigerung der Wehmut" von Florjan Lipuš von Ulrike Matzer
Seite 104: Der Beat, der Beat, der Beat: Austrian Beat 2 von Alexander Kluy
Seite 106: "Spalier der Farne": Ein Buch für die Insel von Richard Wall
Seite 108: Vom Ganz-ohne-mich- und Ganz-ohne-dich-Sein: Über den erlebten Tod und das gelernte Sterben bei Eva Schörkhuber von Timo Brandt

September 2025

Juli 2025

Mai 2025

März 2025

November 2024

September 2024

Juli 2024

Mai 2024

März 2024