Literatur und Kritik 593/594
Inhalt und Leseproben
„Aber die Viren können den Göttern doch nichts anhaben.“ (Leopold Federmair)
Die zweite Ausgabe für dieses Jahr ist da: mit dem Schwerpunktthema MYTHEN, einem Kulturbrief aus Japan, Beiträgen der Kategorien DISKURS, WIEDERENTDECKT, (M)EIN BUCH sowie Rezensionen über Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum.
Sie möchten die aktuelle Ausgabe bestellen? Dies ist über jede Buchhandlung möglich, oder Sie schreiben uns eine E-Mail mit Ihrem Bestellwunsch und Ihrer Adresse:
Seite 4: Editorial von Birgit Müller-WielandSeite 8: Drei Blinde in Izumo und ihre Helferinnen von Leopold Federmair
Seite 18: Violentia (Violentiae, Violentiam, Violentia) von Sophia Klink x Karin Fellner
Seite 23: Kleiner und großer Mythen von Monique Schwitter
Seite 26: Fluch und Gabe / Diospyros von Nasima Sophia Razizadeh
Seite 29: Die Tollkirsche von Halyna Petrosanjak (übers. von Alois Woldan)
Seite 37: Keine Stille, kein Stillchen von Silke Scheffel
Seite 39: Über den Mythos von Raum und Zeit von Janko Ferk
Seite 43: Verortung / Leg mich auf die dunklen Tage von Sigune Schnabel
Seite 46: Schicksalstauschzentrale von Carl E. Ricé
Seite 48: Melville verschwindet von Thomas Lang
Seite 50: Du Ungeheuer von
Seite 55: Garten der Köchin / Ohne Herz von Zoltán Lesi
Seite 57: Die Ballade von Barbara und Sergiusz von Gregor Szyndler
Seite 61: Messt diesem Russland doch die Temperatur von Lina Kostenko (übers. von Alois Woldan)
Seite 65: Der Albatros von Rike Richstein
Seite 68: Slovalia - Eine Verkupplung von Tamara Štajner
Seite 80: "Raum der Möglichkeiten": Eine Geschichte der österreichischen Gesellschaft für Literatur von Ulrike Tanzer
Seite 84: Der Vorhang hebt sich - Des-Illussionierung: Karl Emil Franzos und "Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten" von Karl Müller
Seite 91: Die Schwierigkeit des Loslassens: Über George Saunders "Lincoln in the Bardo" von Cvetka Lipuš
Seite 96: Vom Lauern der Schatten: Anne Korths Debütroman "Protokoll einer Annäherung" von Harald Gschwandtner
Seite 98: "Lästige Frauen": Ursula Krechels Ritt durch die Geschichte von Rainer Moritz
Seite 100: "Ein Leben von Wien aus": Ilse Helbichs "Schwalbenschrift" von Johanna Öttl
Seite 103: Zeiten der Mardermüdigkeit: Anna Weidenholzers neuer Erzählband "Hier treibt mein Kartoffelherz" von Alexander Kluy
Seite 105: Im kalten Straßenlehm der Zwischenkriegszeit: Anmerkungen zu Daniel Stögers Debütroman "Luzia" von Christian Lorenz Müller

Mai 2025

März 2025

November 2024

September 2024

Juli 2024

Mai 2024

März 2024