Literatur und Kritik 527/258

Seite 3: Dreinschauen (EDITORIAL) von
Karl-Markus Gauß
Seite 5: Im Schatten der Anden oder Die Folgen einer Jugendlektüre von Wolfgang Pirkl
Seite 8: In 116 Tagen um die Welt - Ein Seestück von Manfred Chobot
Seite 13: Vögel in Feuersbrunn - Kulturbrief mit Natur von Heide Helwig
Seite 17: Autogesellschaft im Büßerhemd? - Eine Gespenstergeschichte von Karl Wimmler
Seite 21: Der beste Freund des Menschen, ausgestopft - Kulturbrief aus dem südmährischen Bítov von Ralf Höller
Seite 25: Beginn des Romans "Cherubino" von Andrea Grill
Seite 33: Beginn des Romans "Mundstück" von Bianca Kos
Seite 40: Vorstellung von Birgit Birnbachers Roman von Helmut Gollner
Seite 41: Beginn des Romans mit dem Arbeitstitel "Die Hauptfigur" von Birgit Birnbacher
Seite 51: Beginn des Romans "Ein gutes Pferd zieht noch einmal" von Elias Schneitter
Seite 57: Geredet haben sie darüber schon - Eine Familiengeschichte von Wolfgang Pollanz
Seite 62: Polarisierung von Vladimir Vertlib
Seite 69: Der kleine Franz und der spinnerte Schorschl - Ein Salzburger Traum von Leopold Federmair
Seite 76: Auch eine Zürcher Novelle von Rüdiger Görner
Seite 81: afif wehrte sich nicht mehr von SAID
Seite 85: fremdverlorenewiglang - Zu Hans Eichhorns Büchern "Verlockung" und "Immer noch See" von Brita Steinwendtner
Seite 88: Die Wieder-Entdeckung der Langsamkeit - Hanno Millesis Roman "Die vier Weltteile" von Harald Gschwandtner
Seite 91: Eine sterbende Bergbaugemeinde - Marie Gamillschegs Debütroman "Alles was gänzt" von Christa Gürtler
Seite 94: Wie durch eine gläserne Wand - Martin Prinz' neuer Roman "Die unsichtbaren Seiten" von Bernhard Sandbichler
Seite 96: Flucht aus der Wirklichkeit - Elisabeth Klars zweiter Roman "Wasser atmen" von Helmut Gollner
Seite 98: Das "Ur-Flüssige" - Bernhard Judex' Essays "Poetisches Wasser" von Gerhard Zeillinger
Seite 101: Lachen, wenn alles zum Heulen ist - Margit Schreiners Roman "Kein Platz mehr" von Anton Thuswaldner
Seite 103: Männer, die älter werden - Wolfgang Pollanz' Erzählungen von Timo M. Brandt
Seite 106: Präzise und doch unfassbar - Thomas Stangls neuer Roman "Fremde Verwandtschaften" von Bernhard Sandbichler
Seite 108: Der Autor als Forelle - Udo Kawasser fasst einen ganzen Gebirgsfluss auf neunzig Seiten von Christian Lorenz Müller
Seite 5: Im Schatten der Anden oder Die Folgen einer Jugendlektüre von Wolfgang Pirkl
Seite 8: In 116 Tagen um die Welt - Ein Seestück von Manfred Chobot
Seite 13: Vögel in Feuersbrunn - Kulturbrief mit Natur von Heide Helwig
Seite 17: Autogesellschaft im Büßerhemd? - Eine Gespenstergeschichte von Karl Wimmler
Seite 21: Der beste Freund des Menschen, ausgestopft - Kulturbrief aus dem südmährischen Bítov von Ralf Höller
Seite 25: Beginn des Romans "Cherubino" von Andrea Grill
Seite 33: Beginn des Romans "Mundstück" von Bianca Kos
Seite 40: Vorstellung von Birgit Birnbachers Roman von Helmut Gollner
Seite 41: Beginn des Romans mit dem Arbeitstitel "Die Hauptfigur" von Birgit Birnbacher
Seite 51: Beginn des Romans "Ein gutes Pferd zieht noch einmal" von Elias Schneitter
Seite 57: Geredet haben sie darüber schon - Eine Familiengeschichte von Wolfgang Pollanz
Seite 62: Polarisierung von Vladimir Vertlib
Seite 69: Der kleine Franz und der spinnerte Schorschl - Ein Salzburger Traum von Leopold Federmair
Seite 76: Auch eine Zürcher Novelle von Rüdiger Görner
Seite 81: afif wehrte sich nicht mehr von SAID
Seite 85: fremdverlorenewiglang - Zu Hans Eichhorns Büchern "Verlockung" und "Immer noch See" von Brita Steinwendtner
Seite 88: Die Wieder-Entdeckung der Langsamkeit - Hanno Millesis Roman "Die vier Weltteile" von Harald Gschwandtner
Seite 91: Eine sterbende Bergbaugemeinde - Marie Gamillschegs Debütroman "Alles was gänzt" von Christa Gürtler
Seite 94: Wie durch eine gläserne Wand - Martin Prinz' neuer Roman "Die unsichtbaren Seiten" von Bernhard Sandbichler
Seite 96: Flucht aus der Wirklichkeit - Elisabeth Klars zweiter Roman "Wasser atmen" von Helmut Gollner
Seite 98: Das "Ur-Flüssige" - Bernhard Judex' Essays "Poetisches Wasser" von Gerhard Zeillinger
Seite 101: Lachen, wenn alles zum Heulen ist - Margit Schreiners Roman "Kein Platz mehr" von Anton Thuswaldner
Seite 103: Männer, die älter werden - Wolfgang Pollanz' Erzählungen von Timo M. Brandt
Seite 106: Präzise und doch unfassbar - Thomas Stangls neuer Roman "Fremde Verwandtschaften" von Bernhard Sandbichler
Seite 108: Der Autor als Forelle - Udo Kawasser fasst einen ganzen Gebirgsfluss auf neunzig Seiten von Christian Lorenz Müller

September 2025

Juli 2025

Mai 2025

März 2025

November 2024

September 2024

Juli 2024

Mai 2024

März 2024