„Schöne Ungeheuer“ von Wilfried Steiner in der ORF Radio-Literatursendung „Premiere“
ORF Landesstudio, Europaplatz 3, 4021 Linz, Österreich

Der neue Roman „Schöne Ungeheuer„ von Wilfried Steiner
Lehrreich, ohne belehrend zu sein, unterhaltsam, aber nicht schmissig. Die Geschichte führt in eine Welt, über die man abwechselnd begeistert staunt und vor der es einen dann geradezu schaudert. Ein hervorragender Roman.
Karl-Markus Gauß vorab über „Schöne Ungeheuer“
Der Physiker Jan Koller wird am Vorabend eines Kongresses tot
aufgefunden. Wenig später wird die Täterin verhaftet: Seine
Forscherkollegin Jelena Karpova hat den Mord gestanden. Doch nicht alle
sind von Jelenas Schuld überzeugt: Ihre Anwältin Eva Mattusch glaubt,
dass Karpova durch ihr Geständnis den wahren Täter schützen will.
Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Georg Hollaus beginnt sie zu
ermitteln.
Ihre Recherchen führen sie nach Genf und tief hinein in
das faszinierende Forschungszentrum CERN. Sie tauchen ein in die Welt
besessener Wissenschaftler, sie wollen nicht weniger ergründen als die
Enstehung des Universums, eine Sphäre voller komplexer physikalischer
Theorien, aber auch reich an Eitelkeiten und Eifersucht. Verbirgt sich
hier die Lösung des Rätsels um Jelena Karpova? Oder hat die Stadt Genf
noch andere Antworten zu bieten? Schließlich wurde hier nicht nur
Wissenschafts-, sondern auch Literaturgeschichte geschrieben:
Zweihundert Jahre zuvor entstand in der Villa Diodati der Roman
„Frankenstein“, der von der Hybris der Wissenschaft erzählt und von
ihrem Scheitern. Die Literatur und die Naturwissenschaft, der Journalist
und die Juristin: Sie alle treibt die Suche nach der Wahrheit um, nach
der einen Erzählung, die alles erklärt. Wilfried Steiner gelingt es,
diese konträren Welten zusammenzuführen in einem ebenso inspirierenden
wie unterhaltsamen Roman, der den Blick weitet für die Wunder einer
verborgenen Welt.
27 aktuelle Termine
Radio Ö1: Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Schriftstellerin Elisabeth Reichart
ORF Landesstudio, Wien / Österreich
Literaturfrühstück: Christian Lorenz Müller liest aus „Radieschen-Revolution“
Literaturhaus Henndorf, Henndorf am Wallersee / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Zeitgeschichte Museum, Ebensee / Österreich
Radio Ö1: „Komm über den See“ von Elisabeth Reichart in den „Radiogeschichten“
ORF Landesstudio, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Kulturverein Blaues Fenster, Wagrain / Österreich
Lesung: Minu Ghedina aus „Am Rande das Licht“
Öffentliche Bibliothek, Grieskirchen / Österreich
Radio Ö1 „Lebenskunst“: Katharina Feist-Merhaut liest aus „sterben üben“
Radio Ö1, Wien / österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Literaturhaus, Graz / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Musil-Haus, Klagenfurt / Österreich
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Der Weinphilosoph, Wels / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Literaturhaus Dortmund, Dortmund / Deutschland
Erotische Funken: Brita Steinwendtner aus „Gesicht im blinden Spiegel“
Literaturhaus Salzburg, Salzburg / Österreich
Feldkircher Literaturtage 2025: Sarah Kuratle über „Was kümmert uns Rilke“
Theater am Saumarkt, Feldkirch / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Museum der Völker, Schwaz / Österreich
Lesezeichen: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
„lila Literaturhöhle“ der Stadtbücherei Gmunden, Gmunden / Österreich
BÖS-Literatursalon: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
BÖS Atelier, Wien / Österreich
Literarischer Spaziergang: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Wien / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Café Museum Wien , Wien / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
/ Luxemburg
Literatur am Berg: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
LiteraturFest Nantesbuch 2025: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Gut Karpfsee | Langes Haus der Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn / Deutschland
15. Hochstädter Lyriknacht: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Evangelischen Kirche in Hochstadt, Maintal / Deutschland
Literarischer Spaziergang: Marianne Jungmaier aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Botanischer Garten, Wien / Österreich
Literatur am Berg: Christina König liest aus „Alles, was du wolltest“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Stadtbibliothek | Panoramabar, Salzburg / Österreich
Buchpräsentation: „Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Buchhandlung Leporello, Wien / Österreich