Inklusion, Unabhängigkeit und Behinderung – Erwin Riess in der Radio Ö1-Sendung Punkt 1
ORF Funkhaus Wien | Radio Ö1, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien, Österreich
Moderation: Andreas Obrecht

Der Umgang mit behinderten Menschen in osteuropäischen Ländern und die Rolle der Independent Living Bewegung. Dr. Erwin Riess, Schriftsteller, Behindertenaktivist, Lehrbeauftragter an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec im Gespräch mit Andreas Obrecht (Moderation und Gestaltung) in der Radio Ö1-Sendung PUNKT 1.
Der politische und alltägliche Umgang mit Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen gilt als Gradmesser für die Liberalität oder Illiberalität einer Gesellschaft. Je autoritärer gedacht und regiert wird, desto eher werden Menschen mit Behinderung aus dem öffentlichen Leben exkludiert. Diese Erkenntnis basiert auf leidvollen politischen Erfahrungen, denen sich die 2008 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention entschieden entgegenstellt.
Die UN-Konvention, die Inklusion und umfassende Teilhabe für Menschen mit Behinderung fordert, ist auch das grundlegende Dokument für die Independent Living Bewegung. Ähnlich wie seinerzeit die Arbeiterbewegung oder auch die Frauenbewegung ist die weltweit agierende Independent Living Bewegung die zentrale Menschenrechtsinstanz für behinderte Menschen. Sie ergreift Partei und mischt sich auch ein – wie derzeit in einigen osteuropäischen Ländern, in denen sich die Situation für behinderte Menschen massiv verschlechtert.
Der Schriftsteller und Behindertenaktivist Erwin Riess problematisiert in seinem jüngsten Roman „Herr Groll und die Donaupiraten“ osteuropäische Behindertenpolitiken und deren Auswirkungen insbesondere auch auf junge Menschen. In der literarischen Fiktion führt die reale Tendenz zunehmender Exklusion zur Emigration einer Gruppe behinderter junger Menschen nach Nordafrika. Gleichsam die verkehrte Welt: Europa – für viele Migrantinnen und Migranten aus Afrika ein Hort der Sicherheit und des Wohlstandes – wird zum dystopischen Schauplatz neuer Polarisierung und Ausgrenzung. (Aus der Sendungsankündigung)
oe1.orf.at
27 aktuelle Termine
Radio Ö1: Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Schriftstellerin Elisabeth Reichart
ORF Landesstudio, Wien / Österreich
Literaturfrühstück: Christian Lorenz Müller liest aus „Radieschen-Revolution“
Literaturhaus Henndorf, Henndorf am Wallersee / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Zeitgeschichte Museum, Ebensee / Österreich
Radio Ö1: „Komm über den See“ von Elisabeth Reichart in den „Radiogeschichten“
ORF Landesstudio, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Kulturverein Blaues Fenster, Wagrain / Österreich
Lesung: Minu Ghedina aus „Am Rande das Licht“
Öffentliche Bibliothek, Grieskirchen / Österreich
Radio Ö1 „Lebenskunst“: Katharina Feist-Merhaut liest aus „sterben üben“
Radio Ö1, Wien / österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Literaturhaus, Graz / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Musil-Haus, Klagenfurt / Österreich
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Der Weinphilosoph, Wels / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Literaturhaus Dortmund, Dortmund / Deutschland
Erotische Funken: Brita Steinwendtner aus „Gesicht im blinden Spiegel“
Literaturhaus Salzburg, Salzburg / Österreich
Feldkircher Literaturtage 2025: Sarah Kuratle über „Was kümmert uns Rilke“
Theater am Saumarkt, Feldkirch / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Museum der Völker, Schwaz / Österreich
Lesezeichen: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
„lila Literaturhöhle“ der Stadtbücherei Gmunden, Gmunden / Österreich
BÖS-Literatursalon: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
BÖS Atelier, Wien / Österreich
Literarischer Spaziergang: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Wien / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Café Museum Wien , Wien / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
/ Luxemburg
Literatur am Berg: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
LiteraturFest Nantesbuch 2025: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Gut Karpfsee | Langes Haus der Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn / Deutschland
15. Hochstädter Lyriknacht: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Evangelischen Kirche in Hochstadt, Maintal / Deutschland
Literarischer Spaziergang: Marianne Jungmaier aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Botanischer Garten, Wien / Österreich
Literatur am Berg: Christina König liest aus „Alles, was du wolltest“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Stadtbibliothek | Panoramabar, Salzburg / Österreich
Buchpräsentation: „Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Buchhandlung Leporello, Wien / Österreich