100 Jahre H.C. Artmann – Verleger Arno Kleibel im Gespräch
Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23 | H.C. ARTMANN-Platz, 5020 Salzburg, Österreich
Moderation: Brita Steinwendtner
Eintritt: frei

Zu Ehren von H.C. Artmann feiern wir ein literarisch-musikalisches Fest – bei Schönwetter nachmittags auch am H.C. Artmann-Platz. Mit dabei sind Wegbegleiter, Autoren, Verleger, Musiker und Künstler. Als Special Guests werden Rosa Pock und Emily Artmann erwartet.
Der Dichter und Übersetzer H.C. Artmann – er lebte mit seiner Frau Rosa und Tochter Emily von Anfang der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre in Salzburg – wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Der Büchner-Preisträger 1997 war nicht nur Autor zahlreicher eigener Werke (berühmt sein Lyrik-Band „med ana schwoazzn dintn“, 1958), er gilt auch als einer der wichtigsten Anreger für progressive Kunst und Literatur in Österreich nach 1945 – und war Mitglied der legendären „Wiener Gruppe“.
Geboren am 12. Juni 1921 in Wien (wo er am 4. Dezember 2000 starb), nahm er auch Anteil am kulturellen Leben in Salzburg, trug wesentlich zur Gründung des Literaturhauses als eigenständiger Verein bei und war im ersten Vorstand „Propaganda-Minister“. Nach ihm ist der H.C. Artmann-Platz vor und das hc-café im Literaturhaus benannt sowie das Artmann-Stipendium, das von der Stadt Salzburg und dem Literaturhaus Salzburg jährlich vergeben wird.
Programm:
13 Uhr
Begrüßung & Artmann-Fundstücke, gesprochen von Schauspiel-Student*innen des Mozarteums/ThomasBernhard-Institut (später nochmals)
14 Uhr
in memoriam hc: Erich Joseph Maria Glück liest Artmann, Michael Korth singt Lieder und spielt Gitarre
15 Uhr
Artmann & seine Verlage: Gespräch mit den Verlegern Jochen Jung, Arno Kleibel und Christian Thanhäuser, Moderation: Brita Steinwendtner
16 Uhr
Literarisch-musikalische Performance mit Peter Rosei, Bodo Hell, Fritz Moßhammer & Peter Angerer
17 Uhr
Artmann-Vernissage mit dem Fotografen Sepp Dreissinger & Jazz-Musik
18 Uhr
Der west-östliche Artmann: Haiku, persische Quatraine und gedichta aus bradnsee mit Chiao-Hua Chang Erhu, Roozbeh Nafisi Santur und Gunda König (Rezitation)
19 Uhr
Hommage von & mit den Autoren Tom Schulz & Raphael Urweider
20 Uhr
Artmann-Stücke musikalisch interpretiert vom Christian Groffner Quartett
21 Uhr
Film „der wackelatlas – sammeln und jagen mit H.C. Artmann“ (Dokumentation von Emily Artmann und Katharina Copony, 2001, 58 Min.)
Veranstalter: Verein Literaturhaus, Literaturforum Leselampe, Literaturarchiv Salzburg
42 aktuelle Termine
Lange Leipziger Lesenacht: Christina König präsentiert „Alles, was du wolltest“
Moritzbastei | Ratstonne, Leipzig / Deutschland
Leipziger Buchmesse: Diskussion mit Birgit Müller-Wieland zu „Die Zeit und ihre Schrift – Wie zeitgemäss ist das Konzept Literaturzeitschrift?“
Traduki-Kafana | Halle 4, Stand D403, Leipzig / Deutschland
Leipziger Buchmesse: Christian Lorenz Müller liest aus „Radieschen-Revolution“
Weltladen an der Thomaskirche (Filiale Zentrum), Leipzig / Deutschland
Lesung: Minu Ghedina aus „Am Rande das Licht“
Bücherei Kematen in Tirol, Kematen in Tirol / Österreich
Leipziger Buchmesse 2025: Christina König präsentiert „Alles, was du wolltest“
Messezentrum | Bühne des Österreich-Kaffeehaus, Leipzig / Deutschland
Leipziger Buchmesse 2025: Christina König präsentiert „Alles, was du wolltest“
Literadio | IG Autor:innen, Halle 4, Stand E209, Leipzig / Deutschland
Elisabeth Reichart,„Komm über den See“ & Sophia Lunra Schnack,„Worte wie Mandelblüte“ – Verlagsabend
Stifterhaus Linz, Linz / Österreich
Lesung: Birgit Müller-Wieland aus „Im Blick der beschämten Bäume“ und neue Prosa
PEN-Club Salzburg, International Salzburg Association, Salzburg / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Landesbibliothek Steiermark, Graz / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Waggerl Haus Museum, Wagrain / Österreich
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Österreichische Botschaft, Oslo / Norwegen
Buchpräsentation: „Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte, Salzburg / Österreich
Lesung und Gesprächsabend: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“:
Literaturhaus Salzburg, Salzburg / Österreich
Buchpräsentation: „Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck / Österreich
Debütabend: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Buchhandlung List, Wien / Österreich
Instagram-Live: Katharina Feist-Merhaut über „sterben üben“
Instagram, Berlin / Deutschland
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Kulturzentrum Brotfabrik, Berlin / Deutschland
Lesung: Minu Ghedina aus „Die Korrektur des Horizonts“
Widum, Ampass / Österreich
Lesezeichen: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
„lila Literaturhöhle“ der Stadtbücherei Gmunden, Gmunden / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Buchhandlung o*books, Wien / Österreich
Cvetka Lipuš liest aus „Weggehen für Anfänger“ – Literatur&Wein
Artothek Niederösterreich, Krems-Stein / Österreich
Literaturfrühstück: Christian Lorenz Müller liest aus „Radieschen-Revolution“
Literaturhaus Henndorf, Henndorf am Wallersee / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Zeitgeschichte Museum, Ebensee / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Kulturverein Blaues Fenster, Wagrain / Österreich
Lesung: Minu Ghedina aus „Am Rande das Licht“
Öffentliche Bibliothek, Grieskirchen / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Literaturhaus, Graz / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Musil-Haus, Klagenfurt / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Literaturhaus Dortmund, Dortmund / Deutschland
Erotische Funken: Brita Steinwendtner aus „Gesicht im blinden Spiegel“
Literaturhaus Salzburg, Salzburg / Österreich
Feldkircher Literaturtage 2025: Sarah Kuratle über „Was kümmert uns Rilke“
Theater am Saumarkt, Feldkirch / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Museum der Völker, Schwaz / Österreich
Lesezeichen: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
„lila Literaturhöhle“ der Stadtbücherei Gmunden, Gmunden / Österreich
BÖS-Literatursalon: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
BÖS Atelier, Wien / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Café Museum Wien , Wien / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
/ Luxemburg
Literatur am Berg: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
LiteraturFest Nantesbuch 2025: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Gut Karpfsee | Langes Haus der Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn / Deutschland
15. Hochstädter Lyriknacht: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Evangelischen Kirche in Hochstadt, Maintal / Deutschland
Literarischer Spaziergang: Marianne Jungmaier aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Botanischer Garten, Wien / Österreich
Literatur am Berg: Christina König liest aus „Alles, was du wolltest“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Stadtbibliothek | Panoramabar, Salzburg / Österreich
Buchpräsentation: „Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien / Österreich