Frankfurter Buchmesse 2023: Cvetka Lipuš im Gespräch – Schreiben in kleinen Sprachen
Messezentrum, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt, Deutschland
Moderation: Steven Wyss

Sie heissen “minority languages”, “kleine Sprachen” oder “Sprachen mit wenig Sprecherinnen“ – und sie sind zahlreich in Europa. Rätoromanisch und Luxemburgisch, Katalanisch und Sami sind nur einige davon. Was bedeutet es, als Autorin in einer Sprache mit wenig Sprecher*innen zu schreiben. Oder sich bewusst dafür zu entscheiden, in einer “grösseren” Sprache zu schreiben? Was bedeutet das für Buchmarkt und Kulturpolitik in diesen unterschiedlichen, teilweise äusserst komplex in historische und politische Gefüge eingebetteten Sprachgemeinschaften? Ein Gespräch mit Gianna Olinda Cadonau, Jeff Schinker u.a.
Cvetka Lipuš, geboren 1966 in Eisenkappel, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften und Slawistik in Klagenfurt. Seit 2009 lebt sie in Salzburg. Sie schreibt Lyrik in slowenischer Sprache und wurde u.a. mit dem Preis der Prešeren-Stiftung 2016 und dem österreichischen Staatsstipendium für Literatur ausgezeichnet. Neben Maja Haderlap und Fabjan Hafner war sie 1990-2000 Mitherausgeberin der Kulturzeitschrift “Mladje”.
(von der Hompage der Frankfurter Buchmesse)
catalog.services.buchmesse.de
24 aktuelle Termine
Radio Ö1 „Lebenskunst“: Katharina Feist-Merhaut liest aus „sterben üben“
Radio Ö1, Wien / österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Literaturhaus, Graz / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Musil-Haus, Klagenfurt / Österreich
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Der Weinphilosoph, Wels / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Literaturhaus Dortmund, Dortmund / Deutschland
Erotische Funken: Brita Steinwendtner aus „Gesicht im blinden Spiegel“
Literaturhaus Salzburg, Salzburg / Österreich
Feldkircher Literaturtage 2025: Sarah Kuratle über „Was kümmert uns Rilke“
Theater am Saumarkt, Feldkirch / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Museum der Völker, Schwaz / Österreich
Lesezeichen: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
„lila Literaturhöhle“ der Stadtbücherei Gmunden, Gmunden / Österreich
BÖS-Literatursalon: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
BÖS Atelier, Wien / Österreich
Literarischer Spaziergang: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
Gartenportier am Haupteingang des Botanischen Gartens, Wien / Österreich
Lesung: Elisabeth Reichart aus „Komm über den See“
Café Museum Wien , Wien / Österreich
Lesung: Christian Lorenz Müller aus „Radieschen-Revolution“
/ Luxemburg
Literatur am Berg: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
Lesung: Christina König aus „Alles, was du wolltest“
Thalia, Linz / Österreich
LiteraturFest Nantesbuch 2025: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Gut Karpfsee | Langes Haus der Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn / Deutschland
15. Hochstädter Lyriknacht: Marianne Jungmaier liest aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Evangelischen Kirche in Hochstadt, Maintal / Deutschland
Literarischer Spaziergang: Marianne Jungmaier aus „Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens“
Botanischer Garten, Wien / Österreich
Lesung: Sarah Kuratle aus „Chimäre“
Vorarlberger Landestheater | T-Café, Bregenz / Österreich
Literatur am Berg: Christina König liest aus „Alles, was du wolltest“
Hotel Hochschober, Turracherhöhe / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Stadtbibliothek | Panoramabar, Salzburg / Österreich
Buchpräsentation: „Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Georg Trakls“ (Trakl-Studie XXVII)
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Buchhandlung Leporello, Wien / Österreich
Lesung: Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Waltherhaus, Bozen / Italien